Sicher wird Ihnen auch schon auffallen, dass optisch ähnliche Sättel oftmals deutliche Preisunterschiede aufweisen. Daher möchten wir Ihnen im folgenden ein wenig erläutern, welche Aspekte Einfluss auf das Preis-Leistungs-Verhältnis von Western Sätteln haben.
Nehmen Sie sich daher ein wenig Zeit und stöbern Sie unter den folgenden Themen aus unserem Westernsattel Seminar.
Eine wichtige Komponente im Bezug auf den Tragekomfort für das Pferd ist der Sattelbaum und Sitzaufbau.
Warum z.B. hat ein Pferd Rückenprobleme, obwohl doch der Sattelbaum anscheinend dem Pferd gut zu passen scheint?
Das oberste Ziel im KENNER-STORE SATTEL SERVICE ist es, orthopädisch korrekte Sättel zu bauen. In Kooperation mit Trainern, Tierärzten und Chiropraktikern entstand ein umfangreicher Anforderungskatalog an diese Neuentwicklung. Unsere Nachforschung begann mit der Studie historischer Quellen. Sättel aus den Jahren 1830 bis 1900 sahen ihren Vorbildern, den iberischen Sätteln, noch wesentlich ähnlicher als der moderne Westernsattel.
Vor allem ein Unterschied sticht ins Auge. Das Buildup, das jeder moderne Westernsattel besitzt, fehlt bei diesen historischen Sätteln völlig (siehe unten). Dies ermöglicht dem Reiter, weiter vorne zu sitzen.
Die logische Konsequenz daraus ist, dass der Sitz, und damit der gesamte Sattelbaum, wesentlich kürzer gehalten werden können. Kurz gesagt bietet diese Baumkonstruktion zwei wesentliche Vorteile gegenüber herkömmlich gebauten Westernsätteln:
Geänderte Öffnungszeiten! Mo-Fr: 09:30 - 18:00 | Sa: 09:00 - 14:00